wysija-newsletters
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/wordpress2/wp-includes/functions.php on line 6121instagram-feed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/wordpress2/wp-includes/functions.php on line 6121jetpack
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/wordpress2/wp-includes/functions.php on line 6121Es hakt noch alles etwas. Um zu duschen, geht man dann eh lieber in eines der beigen Holzhäuser mit abschließbaren, geräumigen Kabinen. Die Duschen sind allerdings etwas für Energie-Optimierer. Der Duschkopf, fest montiert in ca. zwei Metern Höhe, sondert immer genau fünf Sekunden Wasser ab, bevor man wieder auf den Knopf drücken muss. Nach jedem fünften Mal kommt erst einmal ein ordentlicher Schwall kaltes Wasser. Robert Habecks feuchter Traum! Aber wenigstens ist der Strahl kräftig.
Enni lernt Finnisch
Trotz einer eher kurzen Nacht, ist unsere Tochter nun hoch motiviert Finnisch zu lernen.
Initial war ein halbstündiger Auftritt mit einem muttersprachigen Clown auf der Fähre im Rahmen des Kinderanimationsprogramm, während dem es Enni entweder nicht gelang zu vermitteln, dass sie kein Wort versteht oder das Bedürfnis „cool“ zu sein über die Scham siegte. Ich werde es nie erfahren, aber ich habe Hochachtung vor Ennis Willen zu unterhalten.
Ennis wichtigster Satz: EN YMMÃRRÃ SITÄ – Ich verstehe das nicht.
Helsinki ist ansonsten einfach unbedingt liebenswert. Es ist bezaubernd wie Paris, sauber und grün wie Hamburg, lustig wie Köln, etwas weniger abgründig als Wien, irgendwie doch auch schräg, dabei aber nie angestrengt hipp – entschuldige, Berlin! Und überall ist schöne Schrift. Wenn ich mich beim Anblick der geschmückten Laternen schon etwas verguckt hatte, war es spätestens beim Betreten der Kinderbibliothek um mein Herz geschehen. Ach, Helsiniki, Du spröde Schöne, wärst Du doch nur nicht so teuer!
Zum Schluss noch ein kleines Quiz! Der Gewinner kriegt eine Tüte Lakritze. Was denkt Ihr, was dieses Holzschaf kostet? Aber nicht schummeln, nix hier Google Lens! Das zählt nicht! Schätzt doch mal.
Mir, als Bio-Deutsche, wird dann doch etwas flau angesichts solcher Bilder und der Aussicht, dass wir in Zeiten reisen, in denen man beim Rafting besser nicht auf den falschen Seitenarm des Flusses biegt. Es herrscht Krieg in Europa. Letztens erst riet der Verlag, bei dem mein Mann arbeitet, allen Mitarbeitern dringend von Reisen nach Russland ab, da der gesamte Verlag dort als „unerwünschte Organisation“ gilt.
Wir reisen trotzdem! Wir wollen, dass unsere Kinder die Heimat ihrer Großmutter kennenlernen und vielleicht etwas von diesem „Sisu“ verstehen, das das finnische Volk auszeichnet.
„Sisu“, das ist die Haltung des finnischen Volkes, die es zum Überleben brauchte. Sie wird mit „Mut“, „Ausdauer“ oder „innerer Stärke“ übersetzt. Übersetzungen für einen Lebensstil greifen immer etwas kurz, was beim Durchdeklinieren des skandinavischen „Hygges“ durch die verschiedenen Markenting- und Sales-Maßnahmen für Konsumgüter des „Es-sich-muckelig-Machens“ schön zu beobachten ist.
Das Thema „Sisu“ füllt sogar schon Bücher. Mein Mann hat mir eines geschenkt, das man wohl ungestraft an eine Ode an die finnische Kultur bezeichnen darf. „Sisu“ von Katja Pantzar ist 2018 im Lübbe Verlag mit der ISBN 978-3-431-04093-7 erschienen. Es liefert viele Einblicke in die finnische Kultur und wird mich in den nächsten Wochen auf unserer Reise begleiten.
Neben diesem Sachbuch wird uns ein weiteres Buch auf unserer Reise begleiten: Wir wollen mit dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ eintauchen in die finnische Mythologie. Vögel spielten im Volksglauben der alten Finnen eine große Rolle. „Vögel brachten die Seele eines Menschen im Moment der Geburt zum Körper und nahmen sie im Moment des Todes weg.“ So findet man auch heute noch in Karelien die „Sielulintu“, die Seelenvögel. Dies sind hölzerne Figuren, die die Seelen der Schlafenden in der Nacht davor schützen, sich zu verirren. Wir freuen uns, wenn Ihr uns auf der Suche nach unseren „Sielulintu“ begleitet.